Einordnung: |
C-Trainer stehen mit ihren Profilbildungen gleichwertig auf der ersten Lizenzstufe in der Lizenzhierarchie des DOSB. Der Aufbaulehrgang ist die zweite Ausbildungsstufe in der C-Trainer-Ausbildung und bildet im Sinne der DOSB-Rahmenrichtlinien den Einstieg in eine leistungssportlich orientierte Trainerlaufbahn. Aufbauend auf den Grundlehrgang haben nachwuchsleistungssportambitionierte Trainer mit bestandenem C-Grundlehrgang die Möglichkeit, im Aufbaulehrgang die Lizenzstufe C Leistungssport zu erlangen. Diese ist gleichzeitig die notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am B-Trainerlehrgang. |
Zielgruppe: |
Im oberen Leistungsbereich tätige Trainer und solche dort Aktiven, die es werden wollen. |
Teilnahme- |
Voraussetzung für den Lehrgang ist der abgeschlossene Trainerlehrgang C Breiten- und Freizeitsport (Grundlehrgang). Zudem ist die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme am Grundlehrgang beim Kreis- oder Stadtsportbund (30 UE) sowie der |
Organisation: |
Als Organisationsform wird ein Wochenendlehrgang angeboten. Die Ausbildungsdauer beträgt 26 Unterrichtseinheiten zu je 45 min. |
Inhalte: |
Die Lehrordnung sieht zwei zielgruppenorientierte Profilbildungen dieser Variante der 1. Lizenzstufe im Aufbaulehrgang vor: C-Trainer Leistungssport Kinder/Jugend Auf dem Lehrplan stehen entsprechende auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Inhalte zu allen Bereichen der Trainings- und Wettkampfpraxis im leistungsorientierten Nachwuchsbereich (Grundlagentraining) bzw. des mittleren und oberen Leistungsniveaus. |
Lizenzierung: |
Die erfolgreichen Teilnehmer der Ausbildung erhalten unabhängig vom gewählten Ausbildungsprofil die Lizenz als Trainer C Leistungssport. Die Lizenz wird jedoch frühestens mit Vollendung des 18. Lebensjahres ausgestellt. Zwecks Erhalt der Lizenz sind regelmäßig (innerhalb von 2-3 Jahren) entsprechende Fortbildungsveranstaltungen (insgesamt 15 UE.) des Landesverbandes zu besuchen. |
Weitere Infos: |
Stand: 16.11.2016